Quantcast
Channel: ETH – ETHeritage
Viewing all articles
Browse latest Browse all 90

Ein Schuss, ein Schrei – April statt May

$
0
0

EZ-REK1_Karl_May_April

Nein, der Schriftsteller Karl May studierte nicht am Eidgenössischen Polytechnikum, der heutigen ETH Zürich, jedenfalls nicht nachweislich. Der Blog-Eintrag „Ein Schuss ein Schrei – Stud. Ing. Karl May“ war ein Scherz zum 1. April.

EZ-REK1-1-00001_02

Studentendossier von August Aeppli, Seite 2 (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, EZ-REK1/1/1)

Das angebliche Aktenstück ist eine Bildmontage unter Verwendung des Studentendossiers von August Aeppli (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, EZ-REK1/1/1) und der Unterschrift aus einer Kopie aus dem Jahr 1965 des Briefes aus Zürich vom 20. März 1876 von Charles/Karl Mayer-Eymar (1826-1907), Professor für Paläontologie an der Universität Zürich und Privatdozent am Eidgenössischen Polytechnikum, an Bernhard Studer (1794-1887), Mineralogieproifessor an der Universität Bern (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, Hs 277: 1075). Das Original des Briefes liegt übrigens in der Burgerbibliothek Bern.

Hs-277-1075_Blog

Charles/Karl Mayer-Eymar an Bernhard Studer, Zürich, 20. März 1876, letzte Seite (ETH-Bibliothek, Hochschularchiv, Hs 277:1075).

Das Erinnerungsbild des 3. Kurses der Ingenieurschule am Eidgenössischen Polytechnikum aus dem Jahr 1862 ist dagegen echt. Allerdings zeigt der Ausschnitt nicht Karl May, sondern eine nicht identifizierte Person.

Zürich, ETH Zürich, Ingenieurschule, 3. Kurs

Portr_10676-FL

Eidgenössisches Polytechnikum Zürich, Ingenieurschule 3. Kurs, 1862 (ETH-Bibliothek, Bildarchiv,  Portr_10676-FL)


Viewing all articles
Browse latest Browse all 90

Latest Images