Quantcast
Channel: ETH – ETHeritage
Browsing all 90 articles
Browse latest View live

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Von der ETH auf die Schlachtfelder des Ersten Weltkriegs, Teil II: Die...

Eigentlich wollte ETH-Professor Kurt Wiesinger mit seiner Frau und den zwei kleinen Kindern in die wohlverdienten Sommerferien nach Braunwald fahren. Als er aber am 1. August 1914 auf der Zugsfahrt ins...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Corpus delicti: Rebblatt

Robert Gnehm (1852-1926) war manches in seinem arbeitssamen Leben: Kolorist, Chemiker, CEO, Verwaltungsratspräsident, Parlamentarier, ETH-Professor, Rektor und Präsident des Schweizerischen Schulrats....

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Vom Schützengraben in den Hörsaal: Kriegsversehrte und internierte Studenten...

Die Schweiz muss ihm wie das Paradies erschienen sein. Nach eineinhalb Jahren in einem Lager für Kriegsgefange in Deutschland durfte der 25-jährige französische Infanterist Jean Chopin im Frühling 1916...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Eine Herrenpartie auf Ostereiersuche?

Was hier aussehen mag wie eine Herrenpartie auf Ostereiersuche, ist in Tat und Wahrheit eine Gruppe von Botanikern beim Studium von Kaninchenhügeln in Silverdale, England im Jahr 1911. England 1911....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Eine gewisse Miss Simons – Zum 80. Todestag von Emmy Noether

Die Schweizerische Mathematische Gesellschaft hatte auf Anfang September 1932 nach Zürich geladen zum internationalen Kongress. Was Rang und Namen hatte in der abstrakten Wissenschaft und ausserdem...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Ein Stück Mond in Zürich – Die Mondgestein-Ausstellung an der ETH Zürich 1970

„Houston, Tranquillity Base here. The Eagle has landed.“ Mit diesem Ausspruch von Neil Armstrong gipfelte das Wettrennen zum Mond, das zwischen den USA und der Sowjetunion im Kalten Krieg ausgetragen...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Viel Licht für grosse Leinwände – Der Eidophor

Anlässlich des “Jahr des Lichts 2015″ erinnern wir uns an ein Projektionsgerät aus der Anfangszeit des Fernsehzeitalters, den von ETH-Professor Fritz Fischer (1898-1947) entwickelten Eidophor (gr....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Noblesse oblige – Nobelpreisträger der ETH Zürich

Auch Nobelpreisträger sind nur Menschen, mehr oder minder nobel, der Wissenschaft und dem eigenen Ehrgeiz verpflichtet: Sie erschrecken ihre Mutter mit Leichtsinn und Laborunfällen. Sie verderben...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Gegen Faschismus und Tuberkulose – Leopold Ruzickas Engagement für Jugoslawien

Am 9. Dezember 1944 gründete der ETH-Professor und Nobelpreisträger Leopold Ruzicka das Schweizerisch-jugoslawische Hilfskomitee. Doch nicht allen Gesellschaftskreisen in der Schweiz behagte die Hilfe...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Beginn mit Brummschädel – Erster Schultag 1855

Vor 160 Jahren, am 16. Oktober 1855, begann für 68 Studierende das Studium am frisch gegründeten Eidgenössischen Polytechnikum, der heutigen ETH Zürich. Natürlich beschloss der Schweizerische Schulrat...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Frau Bibliotheksdirektor, Einstein und Dürrenmatt

Wie übersteht man lange Gedenkanlässe? Ein praktisches Beispiel zum vergangenen 25. Todestag und kommenden 95. Geburtstag von Friedrich Dürrenmatt (5. Januar 1921 – 14. Dezember 1990). Aus: Friedrich...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Die Kriminalfalle – Friedrich Glauser und Carl Gustav Jung

„Was ist das denn für ein Experiment?“ wollte O’Key wissen. „Es ist“, sagte Madge, ihr Tonfall wurde ganz wissenschaftlich, sie war vollkommen die erste Assistentin einer psychiatrischen Klinik, es ist...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Freigestellter Freigeist – Hans Bernoulli zum 140. Geburtstag

Eine böse Weihnachtsüberraschung steckte am 24. Dezember 1938 im Briefkasten von Hans Bernoulli, Titularprofessor für Städtebau an der ETH. Der Präsident des Schweizerischen Schulrates schrieb ihm,...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

ETH-Professor in den Fängen der Gestapo

Im Januar 1939 erhält die ETH Zürich von ETH-Professor Heinz Hopf einen in Karlsruhe aufgesetzten Brief. Trotz seines unscheinbaren Inhalts löst das Schreiben beim Empfänger besorgte Hektik aus. An das...

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Zwischen Antisemitismus und Hilfsbereitschaft: Die ETH Zürich und die...

Jetzt wurde es eng für Rudi Borth. Eben erst hatte der 27- jährige Deutsche sein ETH-Diplom als Chemiker erhalten. Und nun erreichten ihn gleich zwei Hiobsbotschaften: Das Aufgebot zur...

View Article


Image may be NSFW.
Clik here to view.

Zum 200. Geburtstag des Astronomen Rudolf Wolf: „Ich kann diese Unsicherheit...

Endlich eine Gelegenheit zur Rückkehr in die geliebte Heimatstadt mit Aussicht auf eine prestigeträchtige Berufung an eine Hochschule! 1855 wurde in Zürich das Eidgenössische Polytechnikum eröffnet....

View Article

Image may be NSFW.
Clik here to view.

Wie Gottfried Semper Schweizer wurde

Gottfried Semper (1803-1879), der wohl berühmteste Architekt des 19. Jahrhunderts und Erbauer des Polytechnikums in Zürich, war schon mit 31 Jahren (1834) Professor der Baukunst an der Königlichen...

View Article


Ein Menschenfreund mit Fragezeichen. Aurel Stodola als Ingenieur und Eugeniker

Manchmal lohnt es sich, ganz genau hinzusehen. Aurel Stodola (1859-1942) gilt als hervorragender Ingenieur, als Pionier der Thermodynamik und Spezialist für Dampfturbinen. In der heutigen Slowakei...

View Article

Von Studierenden für Studierende: Die Ungarn-Flüchtlinge und das Engagement...

Die dramatischen Ereignisse vom Herbst 1956 in Ungarn fanden auch in Zürich Widerhall. In der Bevölkerung und insbesondere in der Studentenschaft lösten sie eine beispiellose Welle der Solidarität aus....

View Article

Inländervorrang à la 1934: Ein Brief der Zürcher FDP an die ETH-Leitung

In Deutschland ist Adolf Hitler an der Macht. Die Rassenlehre hat Hochkonjunktur. Dem Zeitgeist entsprechend, grassieren in der Schweizer Bevölkerung rassisch motivierte Vorurteile – auch unter...

View Article
Browsing all 90 articles
Browse latest View live