Quantcast
Channel: ETH – ETHeritage
Browsing all 90 articles
Browse latest View live

Verrohung der Sitten 1947 an der ETH – Ausbruch oder Aufbruch?

Zum Jahresanfang ein humoriger Blick in die Vergangenheit. Wer gemeint hat, dass es vor rund 70 Jahren in den ehrwürdigen Hallen der ETH gesittet zu und her ging, hat sich getäuscht. Der Präsident des...

View Article


Darf ich vorstellen? Ein Student namens Stephan Hüttenmoser

Letzthin fiel mir bei meiner Arbeit im Hochschularchiv ein Studentendossier in die Hände, bei dem es sich lohnt, einen Blick hineinzuwerfen. Denn diese Studentenmatrikel weist Originalbeilagen auf, die...

View Article


Prächtiges Kulturerbe. Die Denkmaltage 2017 an der ETH Zürich

Während der Europäischen Tage des Denkmals werden auch in der Schweiz seit 1994 der Bevölkerung die Vielfalt und die Bedeutung des allgemeinen kulturellen Erbes präsentiert. Während eines Wochenendes...

View Article

Die Fäden des Polarlichtes und die Isochasmen

Wenige Naturerscheinungen sind so spektakulär und faszinieren den Beobachter so wie das Polarlicht mit seinen Lichtbögen. Wurde es in der Antike als Feuerband, Balken oder Öffnung benannt, haben sich...

View Article

ETH-Professor unter Mordverdacht – Der Fall Kurt Leibbrand

23. Juli 1961, Flughafen Frankfurt am Main. Kurt Leibbrand, einer der weltweit führenden Verkehrsplaner und Ordinarius für Eisenbahn- und Verkehrswesen an der ETH Zürich wird von der Polizei...

View Article


Das Ende einer Dreckschleuder

Vor dreissig Jahren am 28. Januar 1988 wurde das 1964/65 gebaute Hochkamin für die Heizzentrale der ETH Zürich am Hönggerberg in einer spektakulären Aktion gesprengt. Beim 80 Meter hohen Betonkamin...

View Article

Vogelgrippe – Carl Steiger, Kunstmaler und Flugforscher

Eine riesige Möwe mit einer Flügelspannweite von sage und schreibe 14 Metern rattert auf einem seltsamen Fahrgestell im Winter 1913/14 über das Flugfeld im zürcherischen Dübendorf und 1937 nochmals...

View Article

Raus aus dem Schatten des Gatten – Donella Meadows, die erste Ehrendoktorin...

Ein schwarzer Schnürschuh mit gelbem Grobstrickstrumpf im Schaft zertritt den Erdglobus: Damit erschreckte ein Plakat auf Reklametafeln und in Schaufenstern von Buchhandlungen die Vorbeigehenden 1973....

View Article


Attraktion mit Tradition: Das Kulturerbe der ETH Zürich

Zu den Attraktionen Zürichs zählte der offizielle Führer zur Schweizerischen Landessausstellung 1883 «Limmat-Athen beleuchtet im festlichen Glanze durch den Diamant» ganz selbstverständlich das...

View Article


Wilhelm Ritter – von Lehrern und Schülern

Nachdem mein letzter Blogpost über Robert Maillarts Russlandaufenthalt auf ein erfreuliches Echo gestossen ist, möchte ich nun den Blick auf einen Mann richten, der ganz am Anfang von Robert Maillarts...

View Article

«merk-würdig» – Was Fundstücke aus dem Archiv über die Schweizerisch-Jüdische...

Warum liegen im Archiv für Zeitgeschichte dutzende fantastische Skizzen von Autos? Wie sieht ein Gebetbuch in Blindenschrift aus? Wieso hat der Zürcher Rechtsanwalt Sigi Feigel einen Strick zugeschickt...

View Article

Revolte und Reform – Die 68er und die ETH

Globuskrawalle, Revolten gegen das Establishment – 1968 war auch in der Schweiz ein historischer Wendepunkt. Aber fand 68 auch an der ETH statt? Sommer 1968 – im Rahmen der Demonstrationen für ein...

View Article

Algenforschung – alte und neue Sicht auf botanische Wunderwerke

Algen werden als Hoffnungsträger der Zukunft angesehen. Die Nutzung als Biokraftstoff oder Geliermittel, als Düngemittel oder Verstärkungsmaterial und nicht zuletzt als Nahrungsmittel ist bereits...

View Article


Revolte und Reform – Der Abstimmungskampf gegen das ETH-Gesetz

1968 verabschieden die eidgenössischen Räte einstimmig ein neues ETH-Gesetz. Die Studierenden der ETH Zürich ergreifen daraufhin erfolgreich das Referendum. Nun gilt es, die Mehrheit der...

View Article

Revolte und Reform – Das Experiment

1969 wird ein neues ETH-Gesetz vom Schweizer Stimmvolk wuchtig abgelehnt. Die Übernahme der Ecole polytechnique de l’Université de Lausanne (EPUL) durch den Bund macht jedoch eine Änderung des...

View Article


Vom Suchen und Finden. Wie Sie in der digitalen Datenflut nicht untergehen

Die Digitalisierung der Arbeitswelt ist heute in aller Munde. Die Anfänge reichen jedoch weit ins 20. Jahrhundert zurück. Schon Mitte der 1980er Jahre begannen viele Unternehmen und Organisationen die...

View Article

75 Jahre Kriegsende

Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht in der Nacht vom 6. auf den 7. Mai 1945 endete am 8. Mai vor 75 Jahren der Zweite Weltkrieg, der insgesamt 60 bis 65 Millionen Tote...

View Article


«Big Data» im ersten Jahrhundert der Studierendenadministration der ETH

Keine Hochschule ohne Studierendenverwaltung: Seit Eröffnung des Eidgenössi­schen Polytechnikums im Jahr 1855 verlangt die Hochschule bei der Einschreibung ihrer Studierenden Informationen, die zum...

View Article

Der Name ist Krause, Joachim Krause – Ein ETH-Student im Visier der...

Vor einigen Wochen erhielt das Hochschularchiv die Anfrage, ob in den Akten der ETH Zürich Informationen zu finden seien über einen Mann namens Krause. Es gebe Hinweise auf einen deutschen Studenten in...

View Article

Dialogisches Bilderquiz zum Schweizer Judentum

Das Bildarchiv Schweizer Judentum (BASJ) Aufgrund der andauernden Situation mit Covid-19 hat sich das Archiv dazu entschlossen, in diesem Jahr erstmalig mit einem rein digitalen Angebot am Europäischen...

View Article
Browsing all 90 articles
Browse latest View live