«Nahrhafte Speise des Geistes» für das «geknechtete Volk»: Die Hochschullager...
Zwischen dem 18. und dem 20. Juni 1940 passierten 43’000 Mann die schweizerische Westgrenze von Frankreich her. Neben Franzosen und Belgiern umfasste diese von den anrückenden Deutschen fliehende...
View Article50 Jahre Frauenstimmrecht in der Schweiz – Ein Quellendossier des Archivs für...
Am 7. Februar 2021 jährt sich die eidgenössische Abstimmung zum Stimm- und Wahlrecht für Schweizerinnen zum 50. Mal. Damals – im Jahr 1971 – sprachen sich 65.7% der abstimmenden Schweizer dafür aus....
View Article«Nicht assimilierbar»: Die erfolglose Einbürgerung Wolfgang Paulis
Wolfgang Pauli ist 1938, zum Zeitpunkt des Anschlusses seiner Heimat Österreich an das Dritte Reich, bereits seit zehn Jahren ordentlicher Professor für theoretische Physik an der ETH Zürich. Eine...
View ArticleLiving Archive – Harald Naegeli in der Parkgarage der ETH Zürich
Über vierzig Jahre lang gehörte die ETH Parkgarage zu Harald Naegelis Lieblingsplätzen. Die ersten Sprayzeichnungen, die er hier machte, datieren aus den 1970er-Jahren. Die letzten entstanden 2019....
View ArticleGömböc
Die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel hat ein weiteres Highlight erhalten: Den Gömböc G1854, der eigens für die Sammlung beziehungsweise die ETH angefertigt wurde. Damit wird ein...
View ArticleDie ETH als eine Art Unterabteilung der Fremdenpolizei? – Der Streit zwischen...
Kurz nach Ausbruch des Zweiten Weltkriegs reist Wolfgang Pauli für eine Gastprofessur nach Princeton. Während des Aufenthalts in den USA kommt es zu wachsenden Auseinandersetzungen zwischen der ETH...
View ArticleEin Roboter als Ausstellungsguide
2002 fand die sechste schweizerische Landesausstellung, die Expo.02 statt. Vom 15.10.2002 – 20.10.2002 präsentierte sich die Schweiz auf fünf sogenannten «Arteplage» – ein Wort, zusammengesetzt aus den...
View ArticleAmplituden eines angehenden Physikers: Franz Tank in Tagebuchauszügen
Was geht eigentlich im Kopf eines jungen Physikstudenten am Polytechnikum vor, der später Assistent wurde, danach fast 40 Jahre lang Professor und zwischen 1943 und 1947 Rektor der ETH war? Vom Zürcher...
View ArticleArchive für alle! Die Archive der ETH Zürich während der Internationalen...
Die Archive der ETH Zürich laden vom 07. bis 11. Juni 2022 im Rahmen der Internationalen Archivwoche und des Archivtags zu vielfältigen Führungen, Podiumsdiskussionen und weiteren spannenden Aktionen...
View ArticleVon Schwindlern und Hochstaplern
Was bewegt einen Menschen dazu, von sich zu behaupten, etwas zu sein, dass man gar nicht ist? Die Gründe dafür können Neid, Gier, Not oder einfach nur ein narzisstischer Charakterzug sein. Hochstapelei...
View ArticleVom Manuskript zum Druck – Die fossile Flora der Polarländer
Einer der ersten Professoren des neu gegründeten Eidgenössischen Polytechnikums war Oswald Heer (1809 – 1883), Professor für spezielle Botanik. Ein Teil seines Nachlasses befindet sich heute in der...
View ArticleWider die Fachidiotie – Die „Affaire Saitschick“
Der universitäre Fächerkanon ist üblicherweise aufgeteilt in säuberlich voneinander abgetrennte Disziplinen, welche alle ihre eigenen Forschungstraditionen und Methoden besitzen und wiederum in...
View ArticleVier vermisste Studenten im Zweiten Weltkrieg
Am 10. Juli 1940 bat das Rektorat der ETH das Internationale Rote Kreuz in Genf um Hilfe bei der Lokalisation von vier holländischen Studenten. Nachdem die deutsche Wehrmacht im Mai 1940 in die...
View ArticleDas Kaninchen als Modelltier für «molecular farming»?
«ETH: Millionen-Chüngel im Kampf gegen den Krebs. Gentechnologische Tierversuche ohne Segen der ETH-Schulleitung». Unter diesem reisserischen Titel erschien am 13.10.1991 ein Artikel in der...
View ArticleObjects matter – geobotanische Forschungspraktiken in den 1920ern
Der Beizug von Objekten als Quellen eröffnet neue Perspektive auf historische Praktiken. So ermöglicht das genaue Betrachten von geobotanischen Forschungsinstrumenten wie die wissenschaftliche Arbeit...
View ArticleSammlung 3D – der erste Theodolit der Wild Heerbrugg, 1923
Die ETH schaffte diesen Theodoliten, genannt Universaltheodolit WILD T2, 1923 an. 1923 war auch das Jahr, in dem im Sommersemester erstmals offiziell von einem Geodätischen Institut die Rede war....
View ArticleVom Ghostwriter zum Direktor – Joseph Wolfgang von Deschwanden und die...
In Artikel 22 der Schweizerischen Bundesverfassung von 1848 wird der Bund berechtigt, «eine Universität und eine polytechnische Schule zu errichten». Trotz des Verfassungsartikels kam eine...
View ArticleSammlung 3D – eine C-35 im Zürcher Windkanal
Dieses Flugzeugmodell stammt aus dem ehemaligen Institut für Aerodynamik. Rund 430 Objekte, darunter weitere Flugzeugmodelle und andere aerodynamischen Forschungsmodelle, wurden 2019 an die Sammlung...
View ArticleDie Baby-Nova – ein bunter Neuzugang
2022 erhielt die Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel eine Baby-Nova. Es ist das einzige Objekt, das die Sammlung auch in Betrieb nehmen kann. Von 2006 bis 2009 hing das weltweit...
View ArticleJüdische Hilfe für jüdische Geflüchtete
Seit dem Zweiten Weltkrieg unterstützt der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen / Flüchtlingshilfen (VSJF) jüdische Geflüchtete in der Schweiz. Das Archiv des VSJF befindet sich seit 1997 im...
View Article